Beschreibung des Verfahrens
Die einzelnen biochemischen Salze haben einen umfassenden Wirkungskreis. Trotzdem gibt es nicht selten Krankheitsfälle, wo man bei der Wahl des richtigen Mittels zwischen zweien oder sogar mehreren Einzelsalzen schwankt und deren Behandlung den Einsatz deshalb durchaus rechtfertigen würde. Schüßler hat das allerdings nicht empfohlen.
Die JSO Bicomplexe sind eine bewährte Arzneiform und ermöglichen eine exakte Dosierung der biochemischen Mittel. In der folgenden Zusammenstellung sind die Nummern, die Benennungen, die Zusammensetzung und der charakteristische Wirkungskreis der einzelnen JSO Bicomplexe angegeben.
In der praktischen Anwendung bewähren sich sich diese Mittel seit über 70 Jahren.
Zusammensetzung der JSO Bicomplexe als PDF-Datei
Anwendungsgebiete
- JSO Bicomplex 1 – Abführmittel
Chronische Verstopfung, Mastdarmerschlaffung, Stuhlträgheit - JSO Bicomplex 2 – Blutmittel
Blutarmut und Bleichsucht, als Stärkungsmittel nach schweren Krankheiten - JSO Bicomplex 3 – Darmmittel
Stuhlverstopfung, Darmträgheit, Blähungskolik, unterstützend bei Cholezystitis - JSO Bicomplex 4 – Drüsenmittel
Drüsenschwellungen, Zahnfäule - JSO Bicomplex 5 – Krampfmittel
Krämpfe aller Art, allgemeine Nervenschwäche - JSO Bicomplex 6 – Fiebermittel
Fieber im Beginn von Infektionskrankheiten, Entzündungen, Katarrhe der Schleimhäute - JSO Bicomplex 7 – Innersekretorisches Mittel
Innersekretorische Unregelmäßigkeiten, insbesondere bei Mädchen und Frauen - JSO Bicomplex 8 – Gefäßmittel
Arterienverkalkung, Krampfadern, Unterschenkelgeschwüre, Hämorrhoiden, Schwindelgefühle, Kopfschmerzen - JSO Bicomplex 9 – Gicht- und Rheumatismittel
Akuter und chronischer Gelenk- und Muskelrheumatismus, Gicht, Nierengrieß, Fußschweiß - JSO Bicomplex 10 – Haarmittel
Haarausfall in Verbindung mit Kopfschuppen, Ekzem der Kopfhaut, Brüchigkeit der Haare und Nägel - JSO Bicomplex 11 – Hautmittel
Entzündungen der Haut, trockene, nässende und zur Eiterung neigende Ekzeme, atopische Dermatitis, nasse und trockene Flechten und Milchschorf - JSO Bicomplex 12 – Herzmittel
Herzschwäche, Arrhythmie, Herzneurose - JSO Bicomplex 13 – Knochenmittel
Unterstützend zur Kallusbildung bei Knochenbrüchen, Osteoporose - JSO Bicomplex 14 – Geschwürmittel
Furunkel, Karbunkel - JSO Bicomplex 15 – Hustenmittel
Husten, Asthma, Bronchitis - JSO Bicomplex 16 – Magenmittel 1 (Hyperacidität)
Sodbrennen, Aufstoßen, Blähungen, Stuhlverstopfung - JSO Bicomplex 17 – Magenmittel 2 (Hypacidität)
Nervöse Dyspepsie, zu geringe Magensäurebildung, Durchfall, Appetitlosigkeit und Blähungen - JSO Bicomplex 18 – Kräftigungsmittel
Allgemeine Nervenschwäche, geschlechtliche Reizbarkeit und neurasthenische Impotenz - JSO Bicomplex 19 – Nerven- und Gehirmittel
Neurasthenie, nervöse Schlafstörungen, Gedächtnisschwäche, Angstzustände - JSO Bicomplex 20 – Nierenmittel
Unterstützend bei akuter und chronischer Nierenentzündung, Eiweißharnen, Urinverhaltung, Nierengrieß, Rheumatismus, Wassersucht und Blasenleiden - JSO Bicomplex 21 – Schleimhautmittel
Schleimhauterkrankungen von Augen, Ohr, Hals, Rachen, Nase, Lungen, Verdauungsorganen, Katarrh der Luftwege, Heiserkeit, Husten, Schnupfen - JSO Bicomplex 22 – Schwangerschaftsmittel
Zur Förderung des Mineralaufbaus in der Schwangerschaft - JSO Bicomplex 23 – Konstitutionsmittel
Entzündliche Drüsen- und Gewebeschwellungen - JSO Bicomplex 24 – Ausscheidungsmittel
Blasenkatarrh und Mastdarmkatarrh - JSO Bicomplex 25 – Wassersuchtmittel
Ödeme bei Herz-, Leber- und Nierenleiden - JSO Bicomplex 26 – Blasenmittel
Akute und chronische Blasenkatarrhe, Blasenkrampf, Harndrang, Blasenschwäche und Bettnässen - JSO Bicomplex 27 – Lebermittel
Unterstützend bei Lebererkrankung, Gelbsucht, Gallensteinen - JSO Bicomplex 28 – Lymphmittel
Chronische Lymphdrüsen- und Schleimhauterkrankungen, Kropf - JSO Bicomplex 29 – Muskelmittel
Muskelerkrankung, Muskelschwund, Muskelschwäche - JSO Bicomplex 30 – Zahnmittel
Erschwertes Zahnen der Kinder und zur Festigung der Zähne
Die vorgenannten Anwendungsgebiete stellen kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände oder Leiden dar.
Geschichte
Die Idee, biochemische Funktionsmittel zu kombinieren und so die Synergien zu nutzen, geht auf den biochemischen Arzt Dr. med. Konrad Grams zurück, der in den 1920er Jahren solche Kombinationen veröffentlichte und vertrieb.
Abrechnung
Die biochemischen Komplexmittel werden von den privaten Krankenversicherungen erstattet.